So war das also damals… – Seminar zur lateinamerikanischen Geschichte

So war das also damals… – Seminar zur lateinamerikanischen Geschichte

Nach langen aber kurzweiligen Semesterferien beginnt für uns CALA-Studierende das Semester eine Woche früher als üblicherweise an der FH Münster – denn es steht ein Blockseminar an.

Unsere Dozentin Ulrike Bock, Lehrbeauftragte für Lateinamerikanische Geschichte an der FH Münster, behandelte mit uns an vier Tagen die Geschichte Lateinamerikas der vergangenen Jahrhunderte. Dabei begannen wir mit der Zeit vor der Kolonialisierung, behandelten die Ankunft Kolumbus auf dem amerikanischen Kontinent und die anschließende Besiedlung durch die Kolonialmächte Portugal und Spanien.

Das Seminar ermöglichte uns einen sehr detaillierten Einblick in die jüngere Geschichte dieses aufregenden Kontinents. Im Laufe des Seminars gewannen Erkenntnisse von Dingen, die uns vorher nicht klar waren. So lebte zum Beispiel der komplette portugiesische Königshof von 1808 bis 1822 in Rio de Janeiro, Brasilien, weil sie vor Napoleon Bonaparte aus Portugal flüchten mussten. Dadurch gewann Rio de Janeiro im damaligen Städtegleichgewicht Brasiliens viel Bedeutungsgewicht und wurde 1815 auch Hauptstadt, was sich erst 1960 mit der Fertigstellung Brasílias änderte.
Auch der Einfluss der USA in Lateinamerika vor dem Hintergrund des Monroe-Doktrin war ein sehr interessantes Thema, das wir in Gruppenarbeit behandelten und als Präsentation der Gruppe vorstellten. Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede von US-Präsident James Monroe aus dem Jahr 1823 zurück. In dieser Rede wurden bedeutende Ansichten zur Lateinamerikanischen Außenpolitik der USA skizziert, die viele Jahrzehnte prägend für den Umgang der Vereinigten Staaten mit Lateinamerika waren. So geht die Parole „Amerika den Amerikanern“ auf diese Rede zurück und steht für die Unabhängigkeit der Amerikas von den Kolonialmächten der „alten Welt“.

Während des Seminars erarbeiteten wir uns viele Themen in Gruppenarbeit, wo auch immer Ulrike Bocks umfassendes Fachwissen sehr hilfreich war. Sie beantwortete uns alle erdenklichen Fragen und half uns beim Bearbeiten der Texte.
Als Fazit hat mir dieses Seminar wieder bestätigt, dass ich mich mit CALA für den richtigen Studiengang entschieden habe. Die ausgewogene Mischung von BWL-Themen mit dem Modul Regionalstudien Lateinamerikas, wozu auch das Geschichtsseminar gehört, macht CALA für alle interessant, die ihren Horizont erweitern möchten!

Von Vincent Knospe

It's only fair to share...Share on FacebookTweet about this on TwitterShare on Google+Share on LinkedInPin on PinterestShare on RedditShare on TumblrEmail this to someone

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.